KI, Regulierung und Investorenverantwortung: Was der AI Act der EU für Start-ups und Kapitalgeber bedeutet

Wer Künstliche Intelligenz ist längst keine Randtechnologie mehr – sie ist das Rückgrat der nächsten Innovationswelle. Doch mit ihrer rasanten Verbreitung wächst auch die Sorge um ethische Standards, Transparenz und Kontrolle. Die EU hat darauf reagiert und mit dem AI Act den weltweit ersten umfassenden Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz geschaffen. Für Start-ups und Investoren ist […]
Wie man als Investor erkennt, ob ein Beteiligungsangebot sauber strukturiert ist

Wer zum ersten Mal ein Beteiligungsangebot auf dem Tisch hat, merkt schnell: Es geht nicht nur um Zahlen. Es geht um Substanz, um Vertrauen – und um Struktur. Denn selbst das beste Geschäftsmodell verliert an Attraktivität, wenn die Beteiligungskonditionen unklar, unausgewogen oder zu komplex gestaltet sind. Für Investoren, die sich ernsthaft mit Direktbeteiligungen auseinandersetzen, ist […]
Family Offices investieren fast die Hälfte der von ihnen verwalteten Gelder in alternative Anlagen

Family Offices nutzen weiterhin ihren strategischen Vorteil der in der Regel langen Anlagehorizonte, um den Renditevorsprung alternativer Anlageklassen für ihre vermögende Klientel zu nutzen: Die Vermögensverwalter für wohlhabende Privatpersonen investieren fast die Hälfte der von ihnen verwalteten Kundengelder in alternative Anlagen. Das geht aus dem «Global Family Office Report 2024» von JP Morgan hervor. Die […]